Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl an besonders seltenen, bedeutenden oder interessanten Fotografien vor, die wir bereits an unsere Kunden vermitteln konnten.
Um unser aktuelles Angebot an Fotografien anzusehen, besuchen Sie bitte unseren Online-Shop.

Reinhold Lissner, Schwimmhalle Sportforum Berlin um 1935
Schwimmhalle Sportforum Berlin um 1935. Silbergelatineabzug 17,5 x 23,5 cm, unten links Negativnummer. Rückseitig mit Fotografenstempel sowie Stempel Deutscher Stahlbau und Stempel mit Titel. (Lit. und Abb. in Berliner Stahl-Hochbauten. Berlin 1936, S. 11). // Public Lap Pool, Berlin, around 1935.- Gelatin silver print 17.5 x 23.5 cm, negative no. in lower left corner; photographer's stamp, stamp of Deutscher Stahlbau and title stamped on verso

Reinhold Lissner, Stadtbad Mitte, Berlin 1930er Jahre
Stadtbad Mitte Berlin 1930er Jahre. Silbergelatineabzug 17,8 x 23,5 cm, unten rechts Negativnummer. Rückseitig mit Fotografenstempel sowie mit Tinte betitelt. Schwimmhalle des Stadtbades Berlin-Mitte, Baujahr 1928/29, Architekt Heinrich Tessenow. (Lit. und Abb. in Berliner Stahl-Hochbauten. Berlin 1936, Seite 124/25). // Municipal Public Baths in Berlin-Mitte, completed in 1928/29 to designs by architect Heinrich Tessenow, 1930s. Gelatin silver print 17.8 x 23.5 cm, negative no. in lower right corner, photographer's stamp and titled in ink on verso.

Albert Weinsheimer, Flussbad Lichtenberg
Vorsaison im Flussbad Lichtenberg um 1930. Silbergelatineabzug, 18 x 24,3 cm, rückseitig mit Fotografenstempel und mit Bleistift bezeichnet: Foto: Dr. Weinsheimer sowie mit aufgeklebtem Pressetext. Die Aufnahme zeigt eine Gruppe von Frauen im Schwimmdress und Passanten vor den Schloten des Großkraftwerks Klingenberg. Der Fotograf Albert Weinsheimer war Bildjournalist und seit Ende der 1920er Jahre in Berlin tätig. Der Pressetext auf der Rückseite der Fotografie lautet: Vorsaison im Flussbad Lichtenberg. Im Städt. Flussbad Lichtenberg am Großkraftwerk Klingenberg, dessen Badebetrieb offiziell am 5. Mai eröffnet werden wird, hat man bereits seit 10 Tagen eine Vorbadesaison begonnen. Sogar einige Charlottenburger Nixen hatten sich heute hierher verirrt, um in dem schönen warmen Wasser ihre ersten diesjährigen Schwimmübungen im Freien fortzusetzen.

Kaufhaus Jonass (heute Soho House, Berlin)
Blume Bronce-Bau: Kaufhaus Jonass & Co. AG. Berlin um 1928/29 Silbergelatineabzug, 17,2 x 24 cm. Unten rechts im Negativ bezeichnet: Blume Bronce-Bau Berlin. Lit.: Die Bau- u. Kunstdenkmale in der DDR, Hauptstadt Berlin I, S. 377, Warhaftig, Deutsche jüdische Architekten. Berlin 2005, S. 59.- Die Aufnahme zeigt das imposante Gebäude in der Torstraße/Prenzlauer Allee in seiner ursprünglichen Funktion als Kaufhaus. Es wurde 1928/29 von den Architekten Gustav Bauer und Siegfried Friedländer als sechsgeschossiger Skelettbau errichtet. Der Kaufmann Hermann Golluber führte dort bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten sein Kreditwarenhaus Jonass & Co AG. Ende der 1930er Jahre wurde das Gebäude von der NSDAP genutzt. 1946 diente es als Sitz des Zentralkomitees der SED und beherbergte bis 1990 das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Nach jahrelangem Leerstand erwarb ein britischer Investor das Gebäude. Nach denkmalgerechter Sanierung residiert dort heute eine Dependence des exklusiven englischen Privatclubs Soho House und ist damit Treffpunkt für Journalisten, Künstler und Stars aus dem Medienbereich.

Berliner Stadtschloss von Süden 1949/2010
Tiedemann, Fritz (Hamburg 1915-2001 Münster/W.) und Arwed Messmer (Schopfheim 1964, lebt in Berlin): Berliner Stadtschloss von Süden 1949/2010
Aufgenommen von Fritz Tiedemann am14. Juni 1949 (Fassadenabwicklung), rekonstrueirt und interpretiert von Arwed Messmer 2010.
Laserbelichtung auf Barytpapier, Auflage 100, 21,5 x 105,1 cm (Blattgröße 25,9 x 109,2 cm), rückseitig vom Autor signiert.

Berlin, Friedrichstraße 2006
Silberbach, Frank (Zeitz 1958, lebt in Berlin): Berlin, Friedrichstraße 2006
Silbergelatineabzug, Bildgröße 19,9 cm x 48,4 cm, Blattgröße 24,5 x 50,5 cm; Rückseitig vom Fotografen mit Bleistift betitelt und datiert. Unter Passepartout.
Publiziert in: "Berliner Zukünfte", S.56/57, "Berliner Blicke", Magazin vom 5./6. Aug. 2006, S. 3; Berliner Zeitung Feuilleton vom 18.6.2008, s.26 ("Der Straßenfotograf", Ingeborg Ruthe zur Ausstellung "Wiso Berlin" von F.S. bei Monochrom Berlin).

Mendelsohn, Kaufhaus Schocken – Stuttgart
Köster, Arthur (Pausa 1890-1965 Berlin): Kaufhaus Schocken Stuttgart bei Nacht 1928 Silbergelatineabzug. 17,7 x 22,8 cm. Unten rechts im Negativ bezeichnet: Blume Bronce-Bau Berlin. Unter Passepartout 40 x 50 cm. Lit.: Simone Förster: Masse braucht Licht, Seite 137 ff. und Abb. 56 (minimal abweichende Variante).- Die Aufnahme zeigt eine Gesamtansicht des Kaufhauses Eberhard-/Steinstraße. Das illuminierte Treppenhaus und die Fensterbänder setzen zusammen mit der prägnanten Leuchtreklame ein eindrucksvolles architektonisches Zeichen.- Etwas ausgesilbert.

K.-L. Lange, Gasometer Berlin-Schoneberg
Lange, Karl-Ludwig (Minden 1949, lebt in Berlin): Gasometer (Berlin-) Schöneberg, Winter 1980 bzw. Frühjahr 1981 Zyklus von 11 Silbergelatineabzügen, Vintages. Je 23,9 x 30,4 cm. Rückseitig vom Fotografen mit Bleistift nummeriert, betitelt und datiert sowie mit Stempel und Kurzzeichen versehen. Unter Passepartout. Lit.: Großstadtdschungel. Neuer Realismus in Berlin. Berlin 1983. Zu Lange vgl. Koetzle, Lexikon der Fotografen, S. 249.- Eines der Schlüsselwerke des Fotografen; eine von nur fünf (von ursprünglich geplanten zehn) Serien. [gallery link="file" ids="33,35,37"]